Skip to content

Bakk., MSc.

Dr. Christine Füreder

FÄ für Pyhsikalische Medizin & Rehabilitation

Dr. Christine Füreder • FÄ für Pyhsikalische Medizin & Rehabilitation • Portrait

Bakk., MSc.

Dr. Christine Füreder

FÄ für Pyhsikalische Medizin & Rehabilitation

Ich freue mich, Sie in meiner Wahlarztordination begrüßen zu dürfen. Als erfahrene Oberärztin im Klinikum Wels-Grieskirchen bringe ich umfassende Expertise im Bereich der Physikalischen Medizin mit.

Die physikalische Medizin vereint viele Therapieansätze, um Beschwerden zu lindern, Heilungsprozesse zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern – ob bei Schmerzen, nach Verletzungen oder zur Prävention.

Meine Schwerpunkte

Bewegungsapparat

Ganzheitliche Behandlung bei Blockaden, muskulären Dysbalancen & Funktionsdefiziten

Konservative
Schmerztherapie

Analyse und gezielte Therapie bei akuten Beschwerden – ohne Fokus auf chronische Schmerzsyndrome

Narbenbehandlung

Verschiedene Techniken zur Verbesserung von Funktion & Ästhetik

Regeneration & Heilung

Förderung der Genesung bei Polyneuropathie, Long-Covid und chronischen Entzündungen

Therapieangebote

  • Aktivierung der Mitochondrien
  • Zellregeneration & Durchblutungsförderung
  • Schmerzlinderung & Entzündungshemmung
  • Für Narben, Falten, Dehnungsstreifen
  • Kollagen-Induktion für ein verfeinertes Hautbild
  • Manuelle Medizin
  • Crafta (Kiefer, Kopf, Gesicht)
  • Kinesiotaping, Dry Needling
  • FDM (Faszienbehandlung)

Entzündungshemmend, schmerzlindernd, zellaktivierend

Die Stoßwellentherapie ist eine innovative, nicht-invasive Behandlungsmethode, die bei verschiedenen Beschwerden, die den Bewegungsapparat betreffen oder auch zur Narbenbehandlung eingesetzt wird.

Die radiale Stoßwelle nutzt Druckwellen, die sich radial ausbreiten. Dadurch wird die Durchblutung gefördert, die Heilung angeregt und Schmerzen gelindert.

Radiale Stoßwellentherapie (RSWT)

  • Muskuläre Verspannungen: Die radiale Stoßwellentherapie ist gut
    geeignet, um muskuläre Verspannungen zu behandeln.
  • Verklebungen und Narben: Sie wird eingesetzt, um Verklebungen
    aufzulösen und bestimmte Muskel- und Sehnenprobleme zu lindern.
  • Oberflächennahe Gewebeschichten: Besonders effektiv bei der
    Behandlung von oberflächennahen Gewebeschichten.
  • Entzündungshemmende Wirkung: Durch die Stimulierung von
    Nervenfasern und die Ausschüttung entzündungshemmender Stoffe kann die
    radiale Stoßwellentherapie Schmerzen reduzieren.

Bei der fokussierten Stoßwelle werden sehr gezielt (fokussiert) Schmerzpunkte behandelt. Durch Stimulierung der Regeneration von tieferen Gewebeschichten kann die Heilungszeit erheblich verkürzt werden. Dadurch kann sie auch verbesserten Wundheilung eingesetzt werden.

Fokussierte Stoßwellentherapie (F-SWT)

  • Tieferliegende Probleme: Die fokussierte Stoßwellentherapie ist
    effektiv bei der Behandlung von tieferliegenden Problemen, wie z.B.
    Knochen- oder Knorpelbeschwerden.
  • Kalkablagerungen: z.B. in der Schulter um den Abbauprozess
    anzuregen.
  • Pseudarthrosen: Anwendung bei verzögert heilenden Knochenbrüchen.
  • Sehnenansatzbeschwerden: Behandlung von Sehnenansatzbeschwerden wie Epicondylitis oder Fersensporn


Je nach Indikation können beide Techniken kombiniert oder unterschiedliche Applikatoren verwendet werden. Da Prozesse in Gang gesetzt werden, sind mehrere Behandlungen notwendig.

Lassen Sie sich beraten, um die passende Behandlung für Ihre Beschwerden zu finden!

Radial und fokussiert – für gezielte Schmerzbehandlung

Ordination

Der Mensch ist nur dann gesund, wenn er sich in einer symbiotischen Beziehung zu seinem Körper befindet.

– Leonardo da Vinci